Ablauf
1.Erstes Treffen im Klassenraum
Das Lehrpersonal informiert sich über die verschiedenen Themen und Aktivitäten und wählt im Vorfeld ein Thema aus. Die gesamte Aktivität dauert je nach Absprache 2 oder 4 Schulstunden und beinhaltet:
1. Einen theoretischen Teil im Klassenzimmer
2. Einen Ausflug in der direkten Umgebung der Schule
3. Eine kreative Aktivität, die das Lehrpersonal auch selbst mit seiner Klasse gestalten kann.
Nach Vereinbarung eines gewünschten Termines, kommt eine Expertin oder ein Experte vom LABO Patrimoine in die Schulklasse, um das Thema vorzustellen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten im ersten Teil von der Expertin bzw. dem Experten Informationen zum Bauerbe und Denkmalschutz. Zusätzliche Informationen sind auf konkrete Orte abgestimmt: Die direkte Umgebung der Schule oder ein anderer Ort, der im Rahmen der Aktivität erkundet werden soll. Es werden erste „Experimente“ bereits im Klassenzimmer durchgeführt.
Dauer: Je nach Absprache 1 Schulstunde
2.LABO Patrimoine-Aktivität vor Ort: Die Mission
Gemeinsam mit der Expertin/Experten und dem Lehrpersonal erkunden die Schülerinnen und Schüler entweder das direkte Umfeld ihrer Schule (zu Fuß) oder fahren mit dem Bus oder dem Zug zum Ausflugsziel. Dabei nehmen sie ihre Broschüren und das LABO Mobil mit. Vor Ort wird die Mission mit Unterstützung des Lehrpersonals und der Expertin bzw. dem Experten durchgeführt. Die Mission kann verschiedene Formen annehmen, wie z.B. eine Recherche, eine Vermessung oder eine detaillierte Beobachtung und Dokumentation.
Dauer: Je nach Absprache 2 Schulstunden
3.Abschluss der Mission
Nach der Mission vor Ort findet im Klassenraum eine kreative Schlussaktivität zum Thema Architektur statt, an der die gesamte Klasse teilnimmt. Die Expertin bzw. der Experte ist in diesem Zeitraum je nach vorheriger Absprache- ob 2 oder 4 Stunden vereinbart wurden – anwesend.
Dauer: Je nach Absprache 1 Schulstunde